„Kulturlandschaft des Jahres“
|
Besucherbergwerk Wetzsteinsollen |
||
Nobelpreisträger der Universität Zürich
|
Nacht der Sterne
|
Vom Spock-Krater nach Mordor und zurück |
|
Ab sofort können Sie unseren Newsletter hier bestellen! |
||
Lust auf
Wissenschaft im Urlaub? Hier gibt's was zu entdecken:-) |
||
Schnappschüsse des Sonnensystems |
||
|
||
Kometenlander: "Philae" muss jetzt warten Die Esa hat ihre Strategie geändert: Die Kometensonde "Rosetta" lauscht nicht mehr nach dem Kometenlander "Philae". Weil der zu lange geschwiegen hat, stehen jetzt erst einmal andere Spähaufgaben an. |
||
|
||
Abbildung: DPA | ||
|
![]() |
|||
|
|||
Waldrapp Goja war einer der ersten Vögel der Kolonie. Er wurde 2012 in Italien von einem Jäger erschossen. Mehr dazu hier. |
|||
|
|||
Texte / Bilder: Waldrappteam, Tourismus Burghausen | |||
ARTE feiert die “Nacht der Sterne” Anlässlich der 25. “Nacht der Sterne”, die vom 7. bis 9. August 2015 gefeiert wird, präsentiert ARTE ein attraktives Sonderprogramm mit zahlreichen Dokumentationen rund um die Astronomie und die Raumfahrt. Die Sendungen beginnen am Freitag, 7. August
um 23.10 bis Samstag, 8. August 22:00 Uhr.
|
|||
Vom Spock-Krater nach Mordor und zurück Auf einem
Pluto-Mond könnten jetzt Fans von Science Fiction und Fantasy auf
ihre Kosten kommen. Bei Plutos Mond Charon liegen die Dinge etwas
anders als sonst für die Namensvergebung von neu entdeckten
Landschaften. Die vollständigen Namenskonventionen finden Sie hier. Text / Bild: Spiegel |
|||
Ripley-Krater, Kubrick-Berg: Vorschläge für Landschaftsnamen auf dem Pluto-Mond Charon | |||
Besucherbergwerk Wetzsteinstollen Das Besucherbergwerk im Wetzsteinstollen ist der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden durch den Fremdenverkehrsverein Spiegelberg e.V.. Trotz der relativ geringen Tiefe des Stollens lassen sich Besuchern doch einige Besonderheiten zeigen:
|
|||
![]() |
|||
Der „Fremdenverkehrsverein Spiegelberg e.V.“ pflegt mehr als 300 km Wanderwege der Gemeinde Spiegelberg, die von jedem der 6 Teilorte aus als Rundwanderwege angelegt sind. Eine Kombination verschiedener Teilabschnitte ergibt den 59 km langen „Spiegelberger Räuberweg“, der in Etappen rund um das Gemeindegebiet führt. Die monatlichen geführten Wanderungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Darüber hinaus entstand 2001 der 5 km lange, als Rundwanderweg angelegte „Bergbaulehrpfad“. Er zeigt die verschiedensten „vorindustriellen“ Tätigkeiten im Schwäbischen Wald und findet mit dem geplanten interaktiven Museumsbereich am europaweit einzigen Wetzsteinstollen einen sehenswerten Höhepunkt.
|
|||
Nach oben | |||
Der Schwäbische Wald darf
sich von Sommer 2015 bis Winter 2016 Dieser Titel wurde vom Schwäbischen Heimatbund
verliehen, der damit bereits zum 4. Mal eine Region mit dem Titel
„Kulturlandschaft des Jahres“ kürt. Den Startschuss im Schwäbischen
Wald machte die Eröffnungsveranstaltung am 15. Juli 2015 in
Murrhardt, wo mit Zeltspektakel, Spaß und Kultur der Weg durch die
Kulturlandschaft begann. Neugierig? Klicken Sie auf das Bild. |
|||
Text: www.wetzsteinstollen.de, Bild: www.kulturlandschaft-des-jahres.de | |||
![]() |
|||
Ideen, die die Welt verändern – Nobelpreisträger der Universität Zürich Erwin Schrödinger revolutionierte die Physik,
Paul Karrer enträtselte lebenswichtige Vitamine, Rolf Zinkernagel
zeigte, wie unser Körper von Viren befallene Zellen erkennt: Immer
wieder haben Forscher der Universität Zürich mit ihren
wissenschaftlichen Ideen die Welt verändert und sind dafür mit dem
Nobelpreis ausgezeichnet worden. |
|||
|
|||
Lesestoff | |||
![]()
Wolfgang Held – Sternkalender Ostern 2015/2016 Quelle Bild: Verlag am Goetheanum, Quelle Text: Amazon.de |
|||
![]() Ben Moore – Elefanten im All Quelle Bild / Text: Verlag Kein und Aber |
|||
Nach oben | |||
Die ungebrochen
schärfste Scienceboygroup der Milchstraße |
|||
|
|||
![]()
|
|||
'Solar Equation' wird zum Publikumsmagneten Weit über 10.000 Besucherinnen und Besucher in nur wenigen Tagen: Die faszinierende Sonnensimulation "Solar Equation" des mexikanischen Künstlers Rafael Lozano-Hemmer hat sich in den gut zwei Wochen seit der Vernissage als absoluter Publikumsrenner entpuppt.Solar Equation
24. Mai bis 23. August 2015 Eintritt frei |
|||
|
|||
Abbildung:Youtube | |||
|
Geheimnisvolles Leuchten: Erstmals Polarlicht im fernen All beobachtet
Auf der Erde sind sie ein himmlisches Schauspiel in Grün, Rot oder Lila - doch Polarlichter gibt es auch außerhalb unseres Sonnensystems. Wissenschaftler konnten sie nun erstmals auf einem fernen Himmelskörper nachweisen.
|
||
Abbildung: Chuck Carter / Gregg Hallinan / Caltech / Nature / DPA | |||
Nach oben | |||
|
|||
Abbildungen: NASA |
|||
|
|||
Abbildung: Public domain/ Dylan O´Donnell
Mondtransit der ISS: Erwischt! |
|||
Die anderen Krater ruhen nicht Bei
der 25 Jahr-Feier des Rieskrater-Museum stehen die nächsten 25 Jahre
im Fokus. Was modernisiert wurde |
|||
|
|||
|
|||
Nach oben |