„Kulturlandschaft des Jahres“
Schwäbischer Wald

Lesestoff

Besucherbergwerk Wetzsteinsollen

 

Nobelpreisträger der Universität Zürich

 

Nacht der Sterne
auf ARTE

Vom Spock-Krater nach Mordor und zurück

 

 

Ab sofort können Sie unseren Newsletter hier bestellen!

 
 Lust auf Wissenschaft im Urlaub?
Hier gibt's was zu entdecken:-)
 

Schnappschüsse des Sonnensystems

Mehr ...

 

Kometenlander: "Philae" muss jetzt warten

Die Esa hat ihre Strategie geändert: Die Kometensonde "Rosetta" lauscht nicht mehr nach dem Kometenlander "Philae". Weil der zu lange geschwiegen hat, stehen jetzt erst einmal andere Spähaufgaben an.

Mehr ...

Abbildung: DPA
 

 

Burghausen liegt mitten im historischen Verbreitungsgebiet dieser Ibisvögel.

Der Waldrapp

Waldrappe zählen zu den bedrohtesten Tierarten der Erde. Heute gibt es nur noch eine wild lebende Kolonie in Marokko und die Restpopulation der östlichen Waldrappe in Syrien ist wegen des Krieges heute praktisch erloschen.
Das Projekt „Waldrappteam“ will die Vögel wieder in Mitteleuropa ansiedeln. Dafür ist es insbesondere nötig, den Vögeln aus Zoohaltungen den Weg in ihr Wintergebiet zu zeigen. Handaufgezogene Jungvögel werden trainiert, einem Ultraleichtflugzeug zu folgen, um sie in ein geeignetes Wintergebiet zu führen.

 

2004 waren Waldrappe erstmals im Rahmen der Landesgartenschau zu Gast in Burghausen.
Seit 2007 werden junge Waldrappe von Burghausen aus in das Wintergebiet in der Toskana geführt. Seit 2011 fliegen diese Vögel im Frühjahr selbstständig aus der Toskana zurück in ihr Brutgebiet Burghausen.

Seit 2012 brüten die Waldrappe in Burghausen auch erfolgreich und geben die Zugtradition ohne menschliche Hilfe an ihre Jungvögel weiter.

Burghausen ist damit der erste Ort weltweit, an dem nach über 350 Jahren wieder eine Population selbständig ziehender Waldrappe existiert.

Waldrapp Goja war einer der ersten Vögel der Kolonie. Er wurde 2012 in Italien von einem Jäger erschossen. Mehr dazu hier.

 

Texte / Bilder: Waldrappteam, Tourismus Burghausen
 

ARTE feiert die “Nacht der Sterne

Anlässlich der 25. “Nacht der Sterne”, die vom 7. bis 9. August 2015 gefeiert wird, präsentiert ARTE ein attraktives Sonderprogramm mit zahlreichen Dokumentationen rund um die Astronomie und die Raumfahrt.

Die Sendungen beginnen am Freitag, 7. August um 23.10 bis Samstag, 8. August 22:00 Uhr.
Klicken Sie auf das Bild.


Text / Bild: Arte

 

Vom Spock-Krater nach Mordor und zurück

Auf einem Pluto-Mond könnten jetzt Fans von Science Fiction und Fantasy auf ihre Kosten kommen. Bei Plutos Mond Charon liegen die Dinge etwas anders als sonst für die Namensvergebung von neu entdeckten Landschaften.
Hier kann sich die Nasa stärker austoben - und das plant sie auch zu tun: So sollen Krater und Gipfel nach Science-Fiction- und Fantasy-Charakteren benannt werden: Auf der Vorschlagsliste stehen unter anderem Kirk, Spock, Sulu und Uhura ("Star Trek") sowie Vader, Skywalker und Leia Organa ("Star Wars"). Sogar einen Mordor ("Herr der Ringe") soll es geben.
Lesen Sie mehr hier oder klicken Sie auf das Bild:-)

Die vollständigen Namenskonventionen finden Sie hier.

Text / Bild: Spiegel

Ripley-Krater, Kubrick-Berg: Vorschläge für Landschaftsnamen auf dem Pluto-Mond Charon
 

Besucherbergwerk Wetzsteinstollen

Das Besucherbergwerk im Wetzsteinstollen ist der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden durch den Fremdenverkehrsverein Spiegelberg e.V.. Trotz der relativ geringen Tiefe des Stollens lassen sich Besuchern doch einige Besonderheiten zeigen:

  • Der Stollen ist in seiner Gesamtlänge von 40 Metern bequem begehbar und beleuchtet.
  • Die wetzsteintauglichen Schichten sowie geologische Besonderheiten wie Rippeln, Fossilschichten und Verwerfungen sind gut sichtbar und zeigen die europaweit einzigartige untertägige Gewinnung von Wetzsteinen im Juxer Stollen.
  •  
  • Die historische Wasserrinne ist streckenweise original erhalten und wieder freigelegt.
  •  
  • Bergbautechnisch sind drei verschiedene Ausbauarten (deutscher, polnischer und stählerner Ausbau) vorhanden.

Der „Fremdenverkehrsverein Spiegelberg e.V.“ pflegt mehr als 300 km Wanderwege der Gemeinde Spiegelberg, die von jedem der 6 Teilorte aus als Rundwanderwege angelegt sind. Eine Kombination verschiedener Teilabschnitte ergibt den 59 km langen „Spiegelberger Räuberweg“, der in Etappen rund um das Gemeindegebiet führt. Die monatlichen geführten Wanderungen erfreuen sich großer Beliebtheit.

Darüber hinaus entstand 2001 der 5 km lange, als Rundwanderweg angelegte „Bergbaulehrpfad“. Er zeigt die verschiedensten „vorindustriellen“ Tätigkeiten im Schwäbischen Wald und findet mit dem geplanten interaktiven Museumsbereich am europaweit einzigen Wetzsteinstollen einen sehenswerten Höhepunkt.

 

Nach oben

Der Schwäbische Wald darf sich von Sommer 2015 bis Winter 2016
„Kulturlandschaft des Jahres“ nennen.
Landschaft erleben und neu entdecken:
Geschichte, Geologie und Natur, Kunst, Literatur, Wirtschaft und noch mehr ...

Dieser Titel wurde vom Schwäbischen Heimatbund verliehen, der damit bereits zum 4. Mal eine Region mit dem Titel „Kulturlandschaft des Jahres“ kürt. Den Startschuss im Schwäbischen Wald machte die Eröffnungsveranstaltung am 15. Juli 2015 in Murrhardt, wo mit Zeltspektakel, Spaß und Kultur der Weg durch die Kulturlandschaft begann.
Weiter geht es das Jahr über in den 19 beteiligten Kommunen des Schwäbischen Waldes mit einer Veranstaltungsreihe, die die Vielfalt der Kulturlandschaft widerspiegelt:
gehaltvoll, tiefgründig, witzig, spritzig, - spannend und erstaunlich - wie der Schwäbische Wald selbst.

Neugierig? Klicken Sie auf das Bild.
 

Text: www.wetzsteinstollen.de, Bild: www.kulturlandschaft-des-jahres.de
 

Ideen, die die Welt verändern – Nobelpreisträger der Universität Zürich

Erwin Schrödinger revolutionierte die Physik, Paul Karrer enträtselte lebenswichtige Vitamine, Rolf Zinkernagel zeigte, wie unser Körper von Viren befallene Zellen erkennt: Immer wieder haben Forscher der Universität Zürich mit ihren wissenschaftlichen Ideen die Welt verändert und sind dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden.

Entdecken Sie in zwölf Videos, wie ihre bahnbrechenden Erkenntnisse Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von heute inspirieren. Folgen Sie dem Link im Bild.
Text / Bild: www.uzh.ch

 
Lesestoff
Den ganzen Herbst über bilden drei und dann vier Planeten eine aufsteigende Reihe am Morgenhimmel. Die hellen Sterne Spica und Regulus stellen sich dazu, so dass mit dem Mond es sieben Lichter sind, die so Himmel und Erde verbinden. Dabei verändert sich täglich die Stellung dieses planetarischen Miteinanders, so dass es sich lohnt, immer wieder den Blick zum Morgenhimmel zu lenken.

Wolfgang Held – Sternkalender Ostern 2015/2016
Herbst 2015 – Ein Fest planetarischer Begegnungen


Verlag: Verlag am Goetheanum; Auflage: 1 (Oktober 2014)

ISBN-13: 978-3723515303

Quelle Bild: Verlag am Goetheanum, Quelle Text: Amazon.de

 
Leicht zugänglich und abwechslungsreich erzählt der renommierte Astrophysiker Ben Moore die Geschichte unseres Universums vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Dabei tauchen wir nicht nur in die geheimnisvolle Welt der Astrophysik ein, sondern gehen auch vielen Rätseln der Biologie, der Neurowissenschaft, der Geschichte und der Geologie auf den Grund. Was ist der Ursprung des Atoms? Wie entstehen und sterben Sterne? Gibt es Außerirdische? Und wie lange kann Leben auf unserem Planeten noch währen?

Ben Moore – Elefanten im All
Unser Platz im Universum


Aktualisierte Auflage
Aus dem Englischen von Friedrich Griese, Monika Niehaus
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Kein & Aber; Auflage: 2 (1. Mai 2014)
ISBN: 978-3-0369-5916-0

                                                            Quelle Bild / Text: Verlag Kein und Aber

Nach oben
 

FERNSEHTIPP:

Die ungebrochen schärfste Scienceboygroup der Milchstraße
 

 

 

Die gesamte dritte Staffel täglich ab 18.30 Uhr,
dort wo sonst Nano spielt!! Zzgl. mehrfachen Wiederholungen zum Festigen des Stoffes!!!

Die Science Busters sind ein österreichisches Wissenschaftskabarett. Gegründet wurden sie 2007 von den beiden Physikern Heinz Oberhummer und Werner Gruber und dem Kabarettisten Martin Puntigam.

 

Abbildungen: sciencebusters.at

 

 

'Solar Equation' wird zum Publikumsmagneten

Weit über 10.000 Besucherinnen und Besucher in nur wenigen Tagen: Die faszinierende Sonnensimulation "Solar Equation" des mexikanischen Künstlers Rafael Lozano-Hemmer hat sich in den gut zwei Wochen seit der Vernissage als absoluter Publikumsrenner entpuppt.

'Solar Equation' wird zum Publikumsmagneten

Weit über 10.000 Besucherinnen und Besucher in nur wenigen Tagen: Die faszinierende Sonnensimulation "Solar Equation" des mexikanischen Künstlers Rafael Lozano-Hemmer hat sich in den gut zwei Wochen seit der Vernissage als absoluter Publikumsrenner entpuppt.

'Solar Equation' wird zum Publikumsmagneten

Weit über 10.000 Besucherinnen und Besucher in nur wenigen Tagen: Die faszinierende Sonnensimulation "Solar Equation" des mexikanischen Künstlers Rafael Lozano-Hemmer hat sich in den gut zwei Wochen seit der Vernissage als absoluter Publikumsrenner entpuppt.Solar Equation

24. Mai bis 23. August 2015
Ulmer Münster

Eintritt frei

Mehr ...

Abbildung:Youtube
 

Geheimnisvolles Leuchten: Erstmals Polarlicht im fernen All beobachtet

 

Auf der Erde sind sie ein himmlisches Schauspiel in Grün, Rot oder Lila - doch Polarlichter gibt es auch außerhalb unseres Sonnensystems. Wissenschaftler konnten sie nun erstmals auf einem fernen Himmelskörper nachweisen.

 

Mehr ...

Abbildung: Chuck Carter / Gregg Hallinan / Caltech / Nature / DPA
Nach oben
 

 

"New Horizons" im Anflug: Nasa zeigt neue Bilder von Pluto

 

Mars und Jupiter hat sie hinter sich gelassen, nun erreicht die Sonde "New Horizons" Pluto - nach neun Jahren Flug. Die ersten Fotos sind beeindruckend, doch Forscher fürchten sich vor vagabundierenden Steinen.

mehr ...

Abbildungen: NASA

Abbildung: Public domain/ Dylan O´Donnell

 

Mondtransit der ISS: Erwischt!
Sie rast mit 28.000 km/h um die Erde - manchmal huscht die Internationale Raumstation dabei genau über die Fläche des Mondes. Einen solchen Moment hat nun ein Amateurfotograf festgehalten. Dylan O'Donnell musste schnell sein. Gerade mal 0,33 Sekunden dauerte der Mondtransit der Raumstation ISS. Das bedeutet, sie bewegte sich von der Erde aus gesehen über die Fläche des Mondes. mehr ...

 

Die anderen Krater ruhen nicht

Bei der 25 Jahr-Feier des Rieskrater-Museum stehen die nächsten 25 Jahre im Fokus. Was modernisiert wurde
Von Ronald Hummel

mehr ...

 
 

 
Nach oben