Dr. Wulf-Dietrich Kavasch
|
|||
|
Meinem jungen Geologenfreund … So begann vor fast 34 Jahren eine Widmung in dem über Jahrzehnte gedruckten Büchlein „Meteoritenkrater Ries“. Mit 16 Jahren habe ich diesen besonderen Menschen im „Geologischen Arbeitskreis“ im Gasthof Mondschein kennengelernt. Alle 4 Wochen haben wir uns getroffen. 4 Wochen lang brennendes Warten auf den nächsten Vortrag, die nächste Exkursion, die nächsten Neuigkeiten zur Geologie des Nördlinger Rieses. Und nicht nur mir ist es so ergangen. Dieser besondere Mensch, der die Jugend, genauso wie Laien oder Wissenschaftler von unserer Heimat auf eine ganz eigene Art begeistern konnte ist am Montag den 8.2.2021 im Alter von 76 Jahren für immer von uns gegangen. Dr. Wulf-Dietrich Kavasch war viel mehr, als der Vermittler der Riesgeologie. Nach seinem Vater setzte er sich an die Spitze der Museumsbewegung, er wurde damit nicht nur Initiator und einer der wesentlichen Gründungsväter unseres Ries-Krater-Museums und der Gründungsvater unseres seit 30 Jahren bestehenden gemeinnützigen Vereins der „Freunde des RiesKraterMuseums e.V.“. In zahlreichen Vorträgen, Führungen und persönlichen Gesprächen ist es ihm gelungen, die Entstehungsgeschichte des Rieses vielen Menschen, Unterstützern und Entscheidungsträgern so nahe zu bringen, dass schließlich das weltweit einzigartige RiesKraterMuseum im Mai 1990 eröffnet werden konnte. Ebenfalls im Mai 1990 gründete Dr. Wulf-Dietrich Kavasch unseren Verein der Freunde des RiesKraterMuseums, dessen 1. Vorsitzender er bis 2005 war. Sein Wunsch und erklärtes Ziel war es auch, dass von diesem Verein wesentliche Impulse für das noch junge Museum und die Riesgeologie ausgehen sollen. Eine gewaltige Aufgabe, dieses geowissenschaftliche Erbe, dieses außergewöhnliche Lebenswerk eines großartigen Menschen in dieser Art fortzusetzen. Gerne denken wir an diesen Rieser und verneigen uns vor seiner Lebensleistung, die uns und zukünftige Generationen unauslöschlich begleiten wird. Wir halten inne und trauern mit den Angehörigen und Freunden um diesen einmaligen Mann der Rieser Heimat. Dr.
Oliver Sachs mit dem gesamten Vorstand und dem Verein „Freunde des
RiesKraterMuseums e.V.“ |
||
Rieser Heimatpreis: Freunde des RiesKraterMuseums werden geehrt |
|||
Die Jury des Rieser Heimatpreises hat sich einstimmig für den Preisträger 2021 entschieden: Es ist der Verein „Freunde des RiesKraterMuseums e.V.“.
Die
Vorstände der Raiffeisen-Volksbank Ries, Paul Ritter und Bernhard
Ströbele, teilten die gute Nachricht mit. Dr. Oliver Sachs, 1.
Vorsitzender des Vereins, war überrascht und hoch erfreut. Die Jury würdigt das vielfältige Engagement des Vereins im Ries und darüber hinaus. Der Verein fördert seit 30 Jahren zum Beispiel durch Vorträge und Ausstellungen die kulturelle Entwicklung im Ries und unterstützt das weltweit einmalige Rieskratermuseum in Nördlingen durch die Impakt-Bibliothek und den Ankauf wissenschaftlicher Objekte, wie beispielsweise den bayerischen Meteoriten Stubenberg. Die Gründung der „Karl-Albert Frickhinger Stiftung“ war ebenso ein Meilenstein in der Geschichte des gemeinnützigen Vereins. Aus Stiftungsmitteln will der Verein unter anderem Arbeiten von Schülern und Studenten prämieren, die sich mit der Geologie und der Entstehung des Naturraums „Nördlinger Ries“ beschäftigen. Ein wichtiges Ziel der Stiftung ist es, das Heimatinteresse zu wecken und fördern. (Text: Christina Zuber) |
|||
|
|||
Der Meteoritenraum |
|
||
Der Meteoriten-Raum ist ein
einzigartiger Erlebnisraum für ein breites Publikum aller
Altersgruppen. |
|||
Unser Verein hat aktiv an der an der
Verwirklichung des Meteoritenraums mitgewirkt. Wir konnten einige
Sponsoren für die Realisierung des Projekts finden. Wir haben die
CT-Untersuchungen finanziert, wodurch der holografische 3D-Film erst
ermöglicht wurde. Ein zersägen des Meteoriten konnte damit vermieden
werden. |
|||
Zu dem Meteorit Stubenberg hat der
Verein bei dem Kaufpreis noch das originale Einschlagloch mit dem
Tannenzweig, den der Meteorit bei seinem Sturz auf Bayern
abgeschlagen hat mit herausgehandelt. Der Tannenzweig ist das erste
„irdische“, was der Meteorit getroffen hat. Der Zweig fiel dann auf
das Einschlagloch, wodurch es verdeckt wurde. Die Fundsituation
wurde vollständig dokumentiert und in der Fachliteratur publiziert.
Für die langfristige Fixierung und Konservierung des Einschlagloches
stehen die Freunde des RiesKraterMuseums derzeit mit der
bodenkundlichen Abteilung des Landesamtes für Umwelt in Bayern in
Verbindung. Wir hoffe sehr, dass die die Konservierung übernehmen
können. |
|||
|
|||
Ständige Beobachtung des Nördlinger Himmels | |||
Seit kurzem befinden sich 2 hochwertige Kameras auf dem Dach des NördlingerRiesKraterMuseums. Darauf sind 2 Fish-Eye-Objektive installiert, mit denen ständig der Nördlinger Himmel beobachtet wird. Eine der Kameras liefert jede Minute ein aktuelles Farbbild des gesamten Himmels mit zusätzlichen Informationen wie etwa Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond. Wenn Sie also - vor Ort oder aus der Ferne - wissen wollen, wie der Himmel über dem Ries aussieht: ein Klick genügt.
Die zweite Kamera ist sehr
lichtempfindlich und nimmt nachts den Himmel in kurzer
Folge in Schwarz-Weiss auf. Eine spezielle Software
erkennt schnelle und helle Objekte und zeichnet ihre
Spur auf. Damit sollte den Beobachtern |
|
||
Größter Deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden |
|||
Der bislang größte in Deutschland entdeckte Steinmeteorit hat jahrzehntelang unerkannt in einem Garten in Blaubeuren herumgelegen. Dort hatte ihn ein Gartenbesitzer schon vor 30 Jahren beim Graben in seinem Garten gefunden. 25 Jahre lang lag das Fundstück als Dekoration auf seiner Wiese, 5 weitere Jahre im Keller in einem alten Kleiderschrank. Im Januar 2020 wollte der Finder beim Entrümpeln des Kellers den Stein wegwerfen. Doch die merkwürdige Farbe des Fundstücks passte gar nicht zu den Steinen, die in der Umgegend zu finden waren.
Also wandte er sich an den
Fachmann Dieter Heinlein vom Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt (DLR). Mit einem Gewicht von 30,26 kg ist der Meteorit Rekordhalter in Deutschland. Zweitgrößter Fund ist der "Benthullen"-Meteorit, der bei Oldenburg gefunden wurde, er wiegt 17,25 kg. Das Fundstück wurde nach der Stadt Blaubeuren benannt. Es wird wird derzeit im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren ausgestellt, wo es bis zum 25. Oktober 2020 zu besichtigen ist. Einen ausführlichen Artikel finden Sie auf der Website des DLR hier ... |
Bild: Gabriele Heinlein |
||
|
|
||
|
|
||
Impressionen von der Münchner Mineralienmesse 2019 und der Stand der Freunde des RiesKraterMuseums |
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Das denkwürdige Zusammentreffen zweier Weltraumreisender Charles Moss Duke, Jr. (auch "Charlie Duke") war der zehnte Mensch auf dem Mond! 1972 war er mit 36 Jahren nicht nur der jüngste Mensch, der den Mond betreten hat, sondern er war es auch, der jene großartige Mondprobe zur Erde mitgebracht hat, die wir heute im RiesKraterMuseum in Nördlingen bestaunen können. Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Mondlandung" fand bereits am 1. Juni 2019 im Deutschen Museum in München der "Moon Talk" statt, zu dem neben dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder auch der Astronaut Professor Ulrich Walter, der Generaldirektor des Deutschen Museums Prof. Wolfgang Heckl als Gastgeber auch der Apollo-Astronaut Charlie Duke (Apollo 16-Mission) gekommen waren. |
|||
|
|||
Am
Rande dieser Veranstaltung hatte unser erster Vereinsvorsitzender
Dr. Oliver Sachs Gelegenheit dazu, unser Projekt "Wir holen Bayerns
neuesten Meteoriten ins RiesKraterMuseum!" Charlie Duke persönlich
vorzustellen. |
|||
|
|
|